Zusammenleben
Büezerland
Die Familienunternehmen prägen das Limmattal als Wohn- und Arbeitsort. Das Projekt «BÜEZERLAND» zeigt der Öffentlichkeit die Bedeutung der ansässigen Familienunternehmen aus dem Blick der Lernenden. Das duale Bildungssystem wird schweizweit und international als wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft gelobt.
Die Arbeitsorte, Arbeitsbereiche und Arbeitsalltage werden von den Lernenden im Dialog mit den beiden Kulturschaffenden Edith Werffeli (Kulturanthropologin) und Carole Kambli (Kuratorin und Kulturvermittlerin) für eine öffentliche Führung aufbereitet. Die Lernenden zeigen ihre Lieblingsorte, erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Betrieb. Frisches und Unerwartetes hat hier Platz. In den Gesprächen mit Lernenden werden Chancen und Potenziale der heutigen Lehre und des dualen Bildungssystems sicht- und erfahrbar gemacht. Während der Touren werden jeweils 2-3 Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Blickwinkeln Szenen der Touren malen und so ein Zeitdokument der aktuellen Arbeitswelten festhalten.
Bedeutung: Die Industrialisierung und Mobilitätsprojekte sind für den wirtschaftlichen Aufschwung des Limmattals mitverantwortlich und prägend für die Arbeitswelt. Die Arbeitnehmerschaft im Limmattal hat sich stark in den Bereichen Einkommen, Vermögen und Bildung verändert. Die Themen Arbeit und Mobilität sind eng verbunden und werden mit diesem Projekt partizipativ erarbeitet, kulturhistorisch eingebettet und mit zukunftsgerichteten Fragestellungen ergänzt. So macht das Projekt den Strukturwandel sowie die junge Generation, ihre Arbeit und Anliegen im Limmattal sichtbar.
Projektstand: Der erste Rundgang ist in Zusammenarbeit mit Planzer AG im Sommer 2025 geplant.