Promenades Lumières

Licht gestaltet den Raum – drinnen und draussen. Es fördert das Wohlbefinden und erfüllt das Bedürfnis nach Sicherheit. Zu viel Licht wirkt dagegen störend. Neben Spaziergängen stellt das Projekt das Thema «Licht im öffentlichen Raum» umfassend vor, und zwar mit Broschüren, Vorträgen sowie Medienbeiträgen. Im Weiteren vernetzt das Projekt Unternehmen, Verwaltung und Privatpersonen und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf die Lichtthematik.
Die zentrale Botschaft des Projekts lautet: Unvorteilhaft eingesetztes Licht wirkt als «optischer Lärm». Dieser «Lärm» kann zu gesundheitlichen Problemen führen und stört den natürlichen Lebensrhythmus vieler Tiere und auch Menschen. Das Bewusstsein für derlei Zusammenhänge soll allgemein gefördert werden.
Projektstand: Die nächtlichen Spaziergänge werden weiter angeboten. Zudem ist eine Publikation mit Tipps für den Umgang mit Licht geplant. Das Fernziel: einen Plan herausgeben, der das Limmattal in Licht-/Dunkel-Zonen unterteilt. Dazu finden bereits Gespräche statt.
Bedeutsam fürs Limmattal
Das Limmattal ist nachts stark erleuchtet. Daher besteht Handlungsbedarf. Die Herausforderungen sind jedoch komplex. Aspekte des Natur- und Umweltschutzes bleiben oft ausgeklammert. Aktuell fordert eine Motion im Kanton Zürich die Schonung und aktive Förderung von natürlichen dunklen Landschaften.