Regionale 2025

Projektschau

Limmattal

PLAY!

4 Städte, 13 Gemeinden, 2 Kantone – vereint und gemeinsam.

Neue Ideen für Gesellschaft, Raum und Kultur.

Wegweisende Projekte für ein vernetztes Limmattal.

Eine Plattform für Menschen, die das Limmattal gestalten.

Impulsgeberin und Motor für die Region.

Erneuerung

Velo­schnell­route

Die Zukunft der Mobilität liegt unter anderem im Velo – gerade im regionalen Nahverkehr. Hierfür sind durchgehende und gut befahrbare Verbindungswege fürs Velo ausschlaggebend. Sie führen direkt von A nach B und garantieren ein sicheres und schnelles Vorankommen. Eine Veloschnellroute entlastet Schiene und Strasse und leistet einen wichtigen zusätzlichen Beitrag an die Erschliessung der Region durch ressourcenschonenden Verkehr. Das Projekt hat eine durchgängige Veloschellroute / Velovorzugsroute von Zürich bis Brugg zum Ziel.

Bedeutung: Die Velo rückt das Limmattal als Region mit zukunftsweisender Mobilität in den Vordergrund. Als erste Veloschnellroute der Schweiz wird das Vorhaben grosses Interesse wecken.

Projektstand: In Planung. Derzeit wird an einer ersten Pilotstrecke zwischen Zürich-Altstetten und Dietikon gearbeitet und die Route im Kanton Aargau weiter konkretisiert und abgestimmt.

Initiator

Amt für Verkehr, Kanton Zürich

Projektträger

Amt für Verkehr des Kantons Zürich; Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau (Abteilung Verkehr)

Projektstatus

Ausgewählt
Nominiert
Vornominiert

Mehr zum Projektstatus

Entwicklungsfeld

Erneuerung
Freiraum
Zusammenleben

Mehr zu den Entwicklungsfeldern

Downloads

Die Autobahn für Velofahrer lohnt sich; Limmattalerzeitung, 10.1.2019
PDF downloaden

Webseite

www.velo.zh.ch

Aufgaben Regionale 2025

Die Regionale 2025 unterstützt die verschiedenen Projektbeteiligten bei der Abstimmung ihrer Konzepte. Sie setzt sich für einheitliche Standards und eine einheitliche Gestaltung der Veloschnellroute in beiden Kantonen ein.

Storys zu diesem Projekt

Ein Leuchtturm­projekt