Bis Januar 2023 gingen 61 Projektideen bei der Regionale 2025 ein. Die Projektinitiantinnen und -initianten meldeten ihre Projekte für die Aufnahme in die grosse Ausstellung im Jahr 2025 an.
Projekteingabe
Es besteht bis September 2023 noch eine letzte Möglichkeit, neue Projekte einzugeben. Für eine Eingabe ist der Bezug zu den Zielen und der Leitidee der Regionale wichtig. Weiterhin ist unser Ziel, die bestehenden Entwicklungsfelder mit passenden Projekten zu ergänzen und Synergien zu den bereits aufgenommenen Projekten herzustellen. Melden Sie sich hier mit Ihrer Projektidee bis zum 15. September 2023.
Empfehlung
Ein Auswahlgremium der Regionale 2025 – bestehend aus Lenkungsausschuss und Fachbeirat – beurteilt die vorgeschlagenen Projektideen. Grundlage dafür ist die schriftliche Projekteingabe. Fällt die Beurteilung positiv aus, wird die Projektidee dem Vorstand zur Weiterverfolgung empfohlen.
Vornominiert (Kandidat)
Der Vorstand des Trägervereins der Regionale 2025 befindet anschliessend über die Empfehlung. Stimmt er der Empfehlung des Fachbeirats zu, erhält das Projekt den Status “Vornominiert”.
Qualifizierung
Jedes Projekt entwickelt sich im Laufe der Umsetzung weiter. Das Projekt nimmt konkrete Formen an. Die Qualität dieser Weiterentwicklung entscheidet darüber, ob das Projekt definitiv Teil der Ausstellung im Jahr 2025 wird (siehe “Prozess Projektqualifizierung”).
Nominiert / Ausgewählt
Wenn das Projekt in Richtung Umsetzung weiter vertieft und qualifiziert ist, kann es das Label «Ein Projekt der Regionale 2025» erlangen und wird an der Projektschau 2025 präsentiert. Der Fachbeirat und der Lenkungssausschuss befinden über diese Statusänderung.
Die Geschäftsstelle der Regionale 2025 unterstützt die Projekte in fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Belangen sowie bei der Suche nach Finanzmitteln.
> Prozess Projektqualifizierung
> Einordnung in Entwicklungsfelder