Fames of Limmattal

So vielfältig wie die Landschaft des Limmattals ist auch die Bevölkerung. Nachdem im 2020 Limmattalerinnen und Limmattaler in der Serie «Menschen im Limmattal» auf ihr Leben zurückgeblickt haben, sind es 2021 Persönlichkeiten mit ungewöhnlichen Lebensläufen, die ihre Gedanken zum Limmattal und dessen Entwicklung mit der Regionale 2025 geteilt haben.
Das Limmattal als selbstbewusste Lady
Während sich Musiker Adrian Stern sich für die Zukunft des Limmattals viele Freiräume für Jugendliche wünscht und darauf hofft, dass das Tal sein unstädtisches Feeling bewahren kann, stellt sich die Autorin und Journalistin Yvonne Eisenring vor, dass es irgendwann vielleicht «total cool» ist, wenn man im Limmattal wohnt. Sie rühmt die Diversität des Tals und betont, wie wertvoll und bereichernd diese Vielfalt für alle ist.
Nebst Fragen rund um die Entwicklung des Tals beantworten neben Yvonne Eisenring und Adrian Stern unter anderem auch der Tik-Tok Star Steve Merson, die Food Waste-Aktivistin Hélène Vuille oder der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart Fragen zu ihrem Werdegang und verraten uns ihre Geheimtipps im Limmattal.
Und wie würden Sie das Limmattal beschreiben, wenn es eine Person wäre, Herr Müller-Drossaart? «Als eine genussvolle selbstbewusste schottische Landlady, die sich von „Loch Zurich“ emanzipiert hat.»
Kunterbuntes Limmattal – unterschiedliche Meinungen
Die Antworten sind so divers wie die befragten Personen selbst. Während die einen positiv in die Zukunft schauen, gibt es durchaus auch kritische Voten zum Limmattal und dessen Entwicklung. Die Regionale 2025 hat bewusst darauf verzichtet, die Antworten zu beschönigen. Entstanden ist ein buntes Mosaik an Meinungen, das durch seine rohe Schönheit – genau wie das Limmattal – besticht.
Ebenfalls zu Wort kommen Claudia Nabholz, Bänz Friedli, Edith Schelling, Stella Palino Brunner und Alan Frei.