Freiraum
Ruheorte. Hörorte.

Das Thema Lärm bleibt für das Limmattal und seine Bevölkerung eine Herausforderung. Der dichte Siedlungsraum und der steigende Verkehr wirken sich direkt auf die Geräuschkulisse aus. Im gesamten Limmattal herrscht ein ständiges Hintergrundrauschen. Am stärksten nimmt man dieses Rauschen an den Talhängen und im Flussraum wahr – auch wenn dort teilweise weder Autobahn noch Bahnlinie sichtbar sind. Das Projekt besteht aus mehreren Initiativen, die das Bewusstsein für die akustische Qualität im öffentlichen Raum schärfen und diese mit gezielten Massnahmen aufwerten.
Bedeutung
Das Projekt stützt die Wahrnehmung der Limmattaler Landschaft – mit Fokus auf den Flussraum. Die zwei Initiativen des Projekts lassen sich dank ihres modularen Aufbaus kurzfristig umsetzen. Das Projekt fügt sich ideal in das übergeordnete Konzept des Blauen Bands Limmat ein. Im Dezember 2019 wurde das Projekt vom Bund als eines von 32 unterstützungswürdigen Modellvorhaben für eine nachhaltige Raumentwicklung ausgewählt.
Das Projekt wird entsprechend im Rahmen der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 vom Bund unterstützt.
Projektstand: In Umsetzung; erste „Klangspaziergänge“ 2019 durchgeführt