Freiraum
Ruheorte. Hörorte.
Das Thema Lärm bleibt für das Limmattal und seine Bevölkerung eine Herausforderung. Der dichte Siedlungsraum und der steigende Verkehr wirken sich direkt auf die Geräuschkulisse aus. Im gesamten Limmattal herrscht ein ständiges Hintergrundrauschen. Am stärksten nimmt man dieses Rauschen an den Talhängen und im Flussraum wahr – auch wenn dort teilweise weder Autobahn noch Bahnlinie sichtbar sind. Das Projekt besteht aus mehreren Initiativen, die das Bewusstsein für die akustische Qualität im öffentlichen Raum schärfen und diese mit gezielten Massnahmen aufwerten.
Bedeutung: Das Projekt stützt die Wahrnehmung der Limmattaler Landschaft – mit Fokus auf den Flussraum. Die zwei Initiativen des Projekts lassen sich dank ihres modularen Aufbaus kurzfristig umsetzen. Das Projekt fügt sich ideal in das übergeordnete Konzept des Blauen Bands Limmat ein. Im Dezember 2019 wurde das Projekt vom Bund als eines von 32 unterstützungswürdigen Modellvorhaben für eine nachhaltige Raumentwicklung ausgewählt.
Das Projekt wird entsprechend im Rahmen der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 vom Bund unterstützt.
Projektstand: Das Limmattal stand im Sommer 2022 ganz im Zeichen des Stadtklangs. Dazu machen die beiden temporären Projekte «Wasserschleier auf der Vorstadtbrücke» und das «Wasserschloss im Velohaus» einen konkreten Anfang, mit dem zwei neue Stimmen im Dietiker Zentrum hörbar wurden.
Fotoausstellung im Velohaus
Vom 1.-10. Dezember 2022 findet im Velohaus in Dietikon ein Zusammenspiel von Klang und Bild statt. Der Zürcher Fotograf Björn Siegrist schaut da hin, wo andere wegsehen und zeigt mit seiner Ausstellung «Der Raum drückt und zieht in meinen Ohren» die stillen und noch unentdeckten Orte in Dietikon und Umgebung. Im Velohaus vermischt sich Kunst mit dem Alltag und der unmittelbaren Umgebung. So fragen sich die Besuchenden vielleicht: Ist das die Klanginstallation oder rauschen da wirklich die Blätter? Habe ich diese Hauswand zuvor in der Ausstellung gesehen oder habe ich die gerade eben selbst entdeckt? Zum Flyer der Ausstellung «Der Raum drückt und zieht in meinen Ohren»
Besuchen Sie auch die Website mit verschieden Vorschlägen für Klangspaziergänge: www.ruheortehoerorte.ch
Das Projektteam plant weitere Aktivitäten wie Klangspaziergänge, Veranstaltungen oder Kurse. Wer gerne selber dabei sein möchte, meldet sich unverbindlich unter klang@regionale2025.ch.